Samstag 04.September 20.00 Uhr
LeyLines 3:1
Choreografie/Video/Tanz/Sounddesign
Evelin Stadler
LeyLines 2
Choreografie/Video/Tanz/Sounddesign
Evelin Stadler
INSEL (MEMENTO)
Quartett für Violoncello-Solo und Elektronik
Komposition und Klangregie: Frank Gerhardt
Violoncello: Emanuel Wehse
Tickets: Einlass: ab 19.30
14 € normal Beginn: 20.00
10 € Schüler/Studenten Bitte beachten Sie die
7 € Atelierhaus-Schüler Hygienemaßnahmen!
Emanuel Wehse erhielt den ersten Cellounterricht beim Vater, später war er Schüler bei Heinrich Hecker und Jungstudent bei Ulrike Schaeffer am Peter-Cornelius-Konservatorium seiner Heimatstadt Mainz. Das Studium absolvierte er an der Folkwang-Universität der Künster in Essen bei Young-Chang Cho.
Emanuel Wehse ist Cellist im Morgenstern Trio , mit dem er Preisträger vieler großer Wettbewerbe ist und zahlreiche renommierte internationale Auszeichnungen erspielte, etwa 2009 den Kalichstein-Laredo-Robinson Award in den USA oder die Einladung zur Konzertreihe "Rising Stars" der European Concert Hall Organisation 2009/10. Seither hat das Morgenstern Trio auf den wichtigsten Podien der ganzen Welt konzertiert. Vier CDs und unzählige Radiomitschnitte bei allen großen deutschen und vielen Internationalen Rundfunkanstalten dokumentieren dei Arbeit des Ensembles. Zu den Mentoren des Trios zählen Vesselin Paraschkevov, Menahem Pressler und das Alban Berg Quartett.
Emanuel Wehse spielt regelmäßig Duorecitals und Solokonzerte, etwa Beethovens Tripelkonzert mit den Bochumer Symphonikern, dem Deutschen Kammerorchester Berlin oder dem Orchestre National de Lorraine. Von 2011-14 war er Solocellist beim Folkwang-Kammerorchester Essen. 2021 gründete Emanuel Wehse mit gleichgesinnten Muiskern aus NRW das Ensemble Ruhr, das sich mit innovativen Konzertprojekten in Kammerorchestergröße ohne Dirigenten einen Namen macht und von der Deutschen Bundesregierung mit dem Preis "Kultur- und Kreativpilot 2014" ausgezeichnet wurde. Seit 2006 ist Emanuel Wehse Dozent der Cellogruppe im Landesjugendorchester Rheinland-Pfalz. Seit 2015 ist er Dozent für Violoncello und Kammermusik an der Musikakademie der Stadt Kassel "Louis Spohr".
Gefördert im Rahmen des Kulturförderprogramms "Hessen kulturell neu eröffnen" und des "Kulturpaket II: Perspektiven öffnen, Vielfalt sichern"
GIFT Solotanz
Choreografie: Daniel Goldin, Toula Limnaios, Maristella Tanzi
Tanz:
Evelin Stadler
Musik: Antonio Vivaldi, Richard Wagner
Sounddesign: Evelin Stadler, Maristella Tanzi
Video:
Manuel Domes
Konzept/Projektleitung:
Evelin Stadler
online-Premiere:
Samstag 24.04. 20.00 Uhr
weitere online-Aufführungen: Sonntag 25.04. 18.00 Uhr
Freitag 30.04. 20.00 Uhr
Samstag 01.05. 20.00 Uhr
Drei Choreograf*innen, eine Tänzerin.
Eine Frage, viele Antworten.
Mit einem außergewöhnlichen Setting, ist die Tänzerin Evelin Stadler in ihre eigene künstlerische Biografie eingetaucht. Sie hat drei für sie besonders prägende Choreograf*innen gebeten ein Solo
mit und für sie zu kreieren. Ausgehend von drei getanzten Miniaturen, wurden drei in Form und Stil sehr verschiedene Stücke geschaffen. Während die klare Handschrift der Choreograf*innen sichtbar
wird, verschmelzen sie zu einem Tanzsolo, das einen intimen und zugleich erhellenden Blick auf die Persönlichkeit der Tänzerin und ihre Ausdrucksmöglichkeiten eröffnet.
Daniel Goldin
Als der Argentinier Daniel Goldin 1987 nach Deutschland reiste, um die Wiege des Tanztheaters kennenzulernen, begann eine außergewöhnliche Karriere, welche das
Tanztheater in Deutschland entscheidend beeinflusste. Goldin wurde Tänzer im Folkwang Tanzstudio und arbeitete unter anderem mit Künstlern wie Pina Bausch, Carolyn Carlson, Urs Dietrich,
Raffaella Giordano oder Susanne Linke, die ihn für sein weiteres Schaffen grundlegend prägen sollten. Diese Erfahrungen erweiterten sein stilistisches Repertoire und bildeten die Basis, aus der
heraus Goldin seine eigene choreografische Handschrift entwickelte. Als freischaffender Choreograf bereiste er seit 1993 mit seinen Duetten „Cuentos del Camino - Wegerzählungen“ ganz Europa. Nach
der Ernennung zum Leiter des Tanztheaters an den Städtischen Bühnen in Münster 1996 konnten Daniel Goldin und sein Ensemble schließlich in 16 Jahren regional, national und auch international
einen beachtlichen Ruf aufbauen. Seit 2012 ist er freischaffender Choreograph und Dozent.
Evelin Stadler hat von 2001-2004 unter der Leitung von Daniel Goldin an den Städtischen Bühnen Münster gearbeitet.
Toula Limnaios
wurde 1963 in Athen geboren. Nach ihrer Ausbildung in klassischem und modernem Tanz, Alexander- und Laban-Technik, sowie Musik und Tanzpädagogik in Brüssel,
arbeitete sie als Interpretin mit Claudio Bernardo, Régine Chopinot und als Assistentin mit Pierre Droulers. Später setzte sie ihre Ausbildung an der Folkwang-Universität der Künste in Essen
fort, wo sie nach kurzer Zeit Mitglied des Folkwang Tanzstudios unter Leitung von Pina Bausch wurde. Von 1995-2003 tanzte sie in Live-Improvisationen mit den Musikern Konrad Bauer und Peter
Kowald. 2007/2008 war sie Gastprofessorin für Choreografie an der Hochschule Ernst Busch Berlin und als Gastchoreografin an verschiedenen Theatern engagiert. Sie gründete und leitet seit
1996 gemeinsam mit Ralf R. Ollertz die Cie. Toula Limnaios mit Sitz in Berlin.
Evelin Stadler hat in Toula Limnaios Stücken „Faits d`hiver“, „Falten der Nacht“ (1999), „Ysterés“ (2000) und „Nichts-ich werde das sein indem ich nicht da bin“
(2001) getanzt. Zudem war sie in drei ihrer Projekte choreografische Assistentin.
Maristella Tanzi
Die Tanzautorin lebt und arbeitet in Bari. Sie ist eine der Begründerinnen der "compagnia di danza QuaLiBó" mit der sie seit 2008 eigene choreografische Arbeiten
realisiert, darunter „partitura privata“ und „(dueperdue)perdue“ mit Francesca Giglio, ausgewählt für die nationale Plattform des innovativen, zeitgenössischen Tanzes Anticorpi XL ;
„Valkirie“ , eine performance für urbane Räume und das preisgekrönte Stück ( Giovani Danzautori Puglia) „N-esimo Progetto Fallimentare“. Zudem ist sie als Interpretin für Lisa Masellis, die
„compagnia Sosta Palmizi“ und Angelo Petracca tätig. In 2014 wurde sie für ein Residenzprogramm des „Junior Balletto di Toscana“ ausgewählt . In den letzten drei Jahren war sie mit ihrem Tanzsolo
„Semplice Danza in Levare“ (Koproduktion mit Sosta Palmizi) auf verschiedenen Bühnen in Italien zu sehen. Zudem gibt sie Ihre Erfahrungen als Tutorin und Trainerin im professionellen und
semi-professionellen Bereich weiter.
In 2016 hat Evelin Stadler als Choreografin für die Produktion „Uncanny Valley“ mit Maristella Tanzi als Tänzerin gearbeitet.
Rückblick 2020
Sichtung und Werkstattgespräch zu
"Gift- eine getanzte Biografie"
Choreografie: Daniel Goldin, Maristella Tanzi, Toula Limnaios, Roberto Castello
Idee und Tanz: Evelin Stadler
Mit Silvia Pahl vom "theater 3 hasen oben" als Moderatorin und Gesprächspartnerin sowie den zugeschalteten Choroegrafen freue ich mich auf ein weiteres Experiment, um die gegenwärtigen
Einschränkungen fruchtbar zu machen. Wir gewähren Einblicke in den aktuellen Stand des choreografischen Projekts "Gift-eine getanzte Biografie".
Bitte melden Sie sich zur Veranstaltung an, um einen Zugang zu erhalten. Das geht ganz einfach (der Livetsream ist KOSTENLOS!) über den Ticketshop unserer Hompage, oder den oben stehenden Button
"zum Livestream anmelden".
Ermöglicht durch :
im Rahmen des Programms "Performing Exchange (PEX") des Bundesverbandes Freie Darstellende Künste
Mit freundlicher Unterstützung durch:
CLASH
Klang stößt auf Bewegung trifft Musik verbindet sich mit Tanz
An drei Salon-Abenden lädt das Atelierhaus Gastkünstler und Publikum ein, sich der Inspiration des Augenblicks zu öffnen und die Faszination des Aufeinandertreffens zweier Welten zu erleben: Raum
für Neues, Unerwartetes, spontanes Miteinander.
Am Samstag den 26.September um 20.00 Uhr findet der dritte und vorerst letzte Clash-Abend statt. Zu Gast ist der Saxofonist Mark Lorenz Kysela, begleitet von Frank Gerhardt am Klavier und einigen anderen Gerätschaften.
Mehr Informationen zu >>>Mark Lorenz Kysela
Mit freundlicher Unterstützung:
Am Samstag den 20.Juni folgte Axel
Kretschmer als erster Gastkünstler unserer Einladung, sich eine kleine Weile mit uns kreativ zu verbünden.
Mehr Informationen zu >>>Axel Kretschmer <<<
10 MEILEN STIEFEL
ein Tanztheaterstück für kleine, große und ganz große Tänzerinnen
Inspiriert von den märchenhaften 7-Meilenstiefeln, die an den Füßen des glücklichen Besitzers Erstaunliches bewirken, ist mit den Tänzerinnen des Atelierhauses ein buntes Tanztheaterstück entstanden, das voller Überraschungen steckt. Wir möchten Sie herzlich einladen die Tanz- und Spielfreude unserer Schüler mitzuerleben!
Rückblick 2019
A Fleeting Glance
ICH, Kurt Schwitters !
Versuch einer Annäherung
eine szenisch-spielerische Vortragsaktion
DADA für die Krise! Kurt Schwitters hatte die richtige Antwort auf die Zumutungen der Welt Anfang des vorigen Jahrhunderts: MERZ, seine Form des DADA, entnommen aus KomMERZbank. Er ist einer der individuellsten und vielseitigsten Künsler seiner Zeit.
In seiner darstellerischen Aktion spürt Werner Zülch vom AktionsTheaterKassel den künstlerisch-literarischen Aussagen Kurt Schwitters` nach. Es entsteht ein Miniaturuniversum visueller Elemente mit performten Situationen und Texten des MERZ-Künstlers Schwitters: Typograf. Texter. Lyriker, Dadaist, Collagist, Sammler, Maler, Grafiker, Gesamtkunstwerker. Ein Wegweisender.
Rückblick 2018
Akiko Ahrendt (Violine) - Frank Gerhardt (Klavier)
Solo-Werke für Violine und Klavier sowie 2 große Duo-Kompositionen präsentiert der Kammermusikabend am 19. September im Atelierhaus. Der Bogen spannt sich dabei über 300 Jahre Musikgeschichte von Bachs Solosonate a-moll über Beethovens letzte große Violinsonate G-Dur bis hin zu "Echolot 1" von Frank Gerhardt und dem erst 2016 komponierten "Inferner Park" des Frankfurter Komponisten Thomas Stiegler.
"PENG !"- ein rasant komischer Tanzwestern von und mit Mirjam Henß, Birgit Kaiser, Evelin Stadler
und Axel Kretschmer
für Cowboys und Indianer zwischen 5 und 105 Jahren
Der wilde Westen! Einsame Cowboys, skrupellose Banditen, verwegene Helden und mutige Frauen. In einer interdisziplinären Performance fernab der Realität suchen die Tänzerinnen Mirjam Henß, Birgit Kaiser, Evelin Stadler und der Musiker Axel Kretschmer ihr Glück im gelobten Land.
Zwischen Tanz und Comic, Musik und Kunst, gespickt mit allerhand Zitaten und romantischen Klischees, entfaltet sich eine lustvolle und augenzwinkernde Hommage an den wilden Westen, wie er in unseren Träumen existiert. Ein Spaß für die ganze Familie!
" semplice danza in levare " - ein Tanzsolo von und mit Maristella Tanzi
Das Tanzstück ist aus dem Wunsch heraus entstanden, den Tanzgestus neu zu beleben und ihn von einer erzählerischen Intention zu befreien. Was bleibt ist eine feine Verbindung zur Emotion und der
Erfahrung, die ihn in einem anderen Raum und einer anderen Zeit hervorgebracht haben.
Erinnerung, Verlust und Hingabe sind die Wegweiser, die die Tänzerin in ihrer traumwandlerischen Welt leiten. ...
Samstag 23. Juni 20.00 Uhr Atelier I
! 19.30 ! praktische Einführung "warm up" in die choreografische Arbeit von Maristella Tanzi
eine Produktion von QuaLiBó und Associazione Sosta Palmizi
mit freundlicher Unterstützung : Tuscania Danza/Progetti per la scena - Vera Stasi
SPAM! - Aldes
Carlo Bruni/Sistema Garibaldi
Nuova Danzarte di Savina Pinto
"Paloma" - ein Tanzsolo von und mit Evelin Stadler
Der Tanzabend ist der Poesie gewidmet, die sich hinter der Gewohnheit und dem vermeintlich Vertrauten verbirgt. Zwischen Tänzerin und Requisiten entspinnt sich ein intimes Zwiegespräch.